Du willst in den Urlaub, aber du bist dir nicht sicher, ob du eine Impfung brauchst? Keine Sorge, wir helfen dir dabei herauszufinden, wohin du reisen kannst und welche Impfungen du brauchst. In diesem Artikel lernst du alles über die Impfungen, die du vor deinem nächsten Urlaub brauchst. Lass uns loslegen!
Es kommt darauf an, wohin du reisen möchtest. Wenn du innerhalb Europas unterwegs bist, empfehle ich dir, dich vorher über die Impfvorschriften deines Reiseziels zu informieren. Möglicherweise brauchst du einen Impfnachweis oder musst zusätzliche Impfungen machen. Wenn du außerhalb Europas reist, solltest du am besten einen Arzt aufsuchen, bevor du verreist. Er kann dir mitteilen, welche Impfungen du vor deiner Reise machen solltest.
EU-Impfzertifikat: 9 Monate Gültigkeit ab 1.2.2022
Ab 1 Februar 2022 sind digitale Impfzertifikate der Europäischen Union neun Monate lang gültig. Damit kannst Du – je nach Länderregelungen – eine Reise innerhalb der EU unternehmen. Voraussetzung dafür ist, dass Du vollständig gegen das Coronavirus geimpft bist, also keine Booster-Impfung erhalten musst. Überprüfe aber vor Deiner Reise die aktuellen Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes. Denn einige Länder verlangen weiterhin einen negativen PCR- oder Antigen-Test. Bitte beachte auch, dass ein Impfzertifikat nicht die gleiche Gültigkeit wie ein Reisepass hat. Stelle also sicher, dass Du auch einen gültigen Reisepass bei Dir hast.
Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2: Kann eine vorangegangene Ansteckung helfen?
Kann eine vorangegangene Ansteckung mit anderen Arten von Coronaviren tatsächlich eine Immunität gegen das SARS-CoV-2-Virus bieten? Beobachtungen aus anderen Ländern deuten darauf hin, dass die Menschen, die schon einmal eine Erkältung durch ein Coronavirus hatten, möglicherweise vor einer schweren Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt sein könnten. Einige Studien haben gezeigt, dass diejenigen, die eine Erkältung durch ein anderes Coronavirus hatten, eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, an einer schweren Erkrankung durch SARS-CoV-2 zu erkranken. Allerdings ist die Immunität, die aus einer vorherigen Infektion stammen könnte, nur vorübergehend und könnte nicht ausreichen, um eine erneute Infektion zu verhindern. Daher ist es wichtig, dass wir die Auswirkungen von Kreuzimmunität weiter untersuchen.
Eine Studie aus Südkorea hat gezeigt, dass Menschen, die vor der SARS-CoV-2-Pandemie schon einmal Erkältungssymptome durch ein anderes Coronavirus hatten, ein geringeres Risiko hatten, an einer schweren Krankheit durch SARS-CoV-2 zu erkranken. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass eine vorherige Ansteckung mit einem anderen Coronavirus einen gewissen Schutz vor einer schweren SARS-CoV-2-Erkrankung bieten könnte. Allerdings wird dieser Schutz wahrscheinlich nur vorübergehend sein und möglicherweise nicht ausreichen, um eine erneute Infektion zu verhindern. Daher ist es wichtig, dass wir weitere Untersuchungen durchführen, um zu verstehen, inwieweit kreuzimmunität vor SARS-CoV-2 schützen kann. Um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, müssen wir weiterhin die Auswirkungen von Kreuzimmunität beobachten und mehr Daten sammeln, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wieviel Schutz eine vorherige Ansteckung mit einem anderen Coronavirus bieten kann.
Booster-Impfung: RKI-Empfehlungen für SARS-CoV-2-Schutzimpfung
Für alle, die bereits eine Impfung gegen SARS-CoV-2 erhalten haben oder eine Infektion überstanden haben, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Booster-Impfung. Diese sollte in der Regel sechs Monate nach der ersten Impfung oder nach einer nachgewiesenen Infektion erfolgen.
Auf der Webseite des Robert-Koch-Institutes (RKI) gibt es eine Übersicht über alle aktuellen Impfempfehlungen zur Corona-Schutzimpfung. Dort findest Du auch weitere Informationen zum Ablauf und den verschiedenen Impfstoffen. So kannst Du Dich optimal über mögliche Risiken und Nebenwirkungen informieren und Dich direkt über eine Impfung informieren.
Impfzertifikat 3/3 oder 3/1: Wichtige Infos & Beantragung
Das Impfzertifikat nach der 3. Impfung ist ein wichtiger Bestandteil der Impfvorschrift. Es wird nach der 3. Impfung mit dem Impfstoff Jcovden ausgestellt und ist für ein Jahr gültig. Mit dem Impfzertifikat 3/3 oder 3/1 kannst Du nachweisen, dass Du alle Impfungen erhalten hast. Es empfiehlt sich, das Impfzertifikat aufzubewahren, da mit dem Zertifikat beispielsweise Zugang zu öffentlichen Veranstaltungen ermöglicht wird. Wenn Du Dein Impfzertifikat verloren hast, kannst Du ein neues bei Deinem Arzt beantragen. Auf dem Impfzertifikat sind Dein Name und die Daten der Impfungen angegeben. Es ist wichtig, dass Du Dein Impfzertifikat bei Dir trägst, um die gültige Impfung nachzuweisen.

Impfstoffe reduzieren Risiko schwer an Covid-19 zu erkranken um 90%
Du hast schon mal etwas von mRNA- oder Vektorimpfstoffen gehört, aber weißt nicht genau, wie sie bei einer Infektion mit Delta helfen können? Laut dem aktuellen Wissensstand bieten die mRNA-Impfstoffe sowie der Vektorimpfstoff von AstraZeneca eine sehr hohe Wirksamkeit gegen schwere Verläufe einer Covid-19-Erkrankung. Dies bedeutet, dass sich vollständig geimpfte Personen nur noch sehr geringen Risiken aussetzen, schwer an Covid-19 zu erkranken. Die Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe und des Vektorimpfstoffes von AstraZeneca ist so hoch, dass sie das Risiko für vollständig geimpfte Personen schwer an Covid-19 zu erkranken, um rund 90 Prozent senken können. Damit können die Impfstoffe einen wichtigen Beitrag dazu leisten, schwere Erkrankungen zu vermeiden.
Neue Impfpflicht in Schulen und Kindergärten ab 2022
Ab dem 1. Oktober 2022 ist es in vielen Einrichtungen, insbesondere Schulen und Kindergärten, gesetzlich vorgeschrieben, dass drei Impfungen durchgeführt werden müssen, um als „vollständig geimpft“ zu gelten. Diese Regelung gilt für alle Kinder, die in diesen Einrichtungen eingeschrieben sind. Bei einer Nichteinhaltung der Impfpflicht kann es zu Sanktionen kommen. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, die auf der Homepage der jeweiligen Einrichtung eingesehen werden können.
Es ist wichtig, dass Du Dich über die Impfpflicht informierst, damit Du und Dein Kind alle Voraussetzungen erfüllen und die Einrichtung ohne Probleme besuchen könnt. Solltest Du noch Fragen oder Unklarheiten haben, zögere nicht, Dich an Deine Einrichtung zu wenden.
Vierte Impfung: Stiko empfiehlt für Risikogruppen
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt bislang eine vierte Impfung für bestimmte Personengruppen. Dazu zählen vor allem ältere Menschen über 70 Jahren, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie Personen ab fünf Jahren, die an einer Immunschwächekrankheit leiden. In besonderen Fällen kann die vierte Impfung auch für jüngere Menschen empfohlen werden.
Eine Impfung ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich auch regelmäßig impfen lässt. Eine vierte Impfung kann dazu beitragen, dass Du vor schweren Krankheiten geschützt bist. Falls Du also zu einer der oben genannten Risikogruppen gehörst, solltest Du Dich unbedingt über die Stiko-Empfehlungen informieren.
Grippe-Impfung: STIKO empfiehlt regelmäßige Impfungen
Du solltest Dich regelmäßig gegen Grippe impfen lassen. Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt es sich, besonders gefährdete Personen jährlich gegen Grippe zu impfen. Dazu gehören Hochbetagte, Bewohnerinnen und Bewohner von Altenpflegeheimen, Menschen mit Immundefizienz sowie Personen, die eine chronische Grunderkrankung haben. Eine Grippe-Impfung kann helfen, schwerwiegende Erkrankungen zu vermeiden und die Ausbreitung des Virus zu reduzieren. Daher empfiehlt die STIKO allen Personen, sich regelmäßig gegen Grippe impfen zu lassen. Auch Kinder ab dem 6. Lebensmonat können geimpft werden.
Grippeimpfung: STIKO empfiehlt Auffrischung ab 12 Jahren
Du solltest unbedingt darüber nachdenken, dich gegen Grippe impfen zu lassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Menschen ab zwölf Jahren, die noch keine dritte Impfung erhalten haben, eine Auffrischimpfung mit den neuen angepassten Impfstoffen. Frauen und Männer ab 60 Jahren und besonders vulnerable Gruppen wird zusätzlich eine vierte Impfung empfohlen. Eine Grippeimpfung ist eine wichtige Maßnahme, um sich vor Erkrankungen zu schützen und die Ausbreitung des Influenzavirus zu verhindern. Darüber hinaus kann es auch helfen, schwere Verläufe bei einer Grippe zu vermeiden. Also überlege es dir gut und lass dich impfen – es lohnt sich!
Impfungen von Biontech & Moderna: Mehr Schutz vor Omikron-Variante
Du hast gehört, dass die Impfstoffe der Hersteller Biontech und Moderna angepasst wurden, um eine höhere Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante zu erreichen. Anfang September erteilte die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) diesen Impfstoffen die Zulassung als Booster, um die Immunität gegen das Virus zu erhöhen. Biontech und Moderna haben sich dazu entschieden, ihre bereits bestehenden Impfstoffe anzupassen, um die Mutationsrate des Virus zu verlangsamen. Zudem ist es möglich, dass eine Kombination aus beiden Impfstoffen noch besser schützt als ein einzelner Impfstoff. Wenn Du also in einem Gebiet lebst, in dem die Omikron-Variante verbreitet ist, solltest Du Deine Impfung überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass Du bestmöglich geschützt bist.

Ende der Übergangszeit für Impfzertifikate: Genesungen nicht mehr angegeben
Am 11. September 2022 wurde ein wichtiges Datum, denn es markierte das Ende der Übergangszeit für die Impfzertifikate von geimpften Genesenen. Ab diesem Tag wurden die Genesungen nicht mehr im Impfzertifikat angegeben, sondern nur noch die Impfungen. Damit wird das Impfzertifikat einfacher und übersichtlicher, da nur noch die relevanten Informationen angegeben werden. Dadurch können Menschen, die eine Impfung erhalten haben, schnell und einfach nachweisen, dass sie sich gegen Covid-19 impfen ließen.
Gültigkeit Deines COVID Tests: 3 Monate gemäß EU-Verordnung 2021/953
Du hast ein negativen COVID Test erhalten und möchtest innerhalb Deutschland reisen? Dann ist es wichtig, dass Du weißt, dass die Gültigkeit Deines Tests 3 Monate beträgt. Dies steht im Einklang mit der EU-Verordnung 2021/953 über Digitale COVID Zertifikate. Diese besagt, dass Genesenenzertifikate frühestens 11 Tage, aber höchstens 180 Tage nach dem Tag des ersten positiven Testergebnisses gültig sind. Damit hast Du also eine ziemlich lange Gültigkeitsdauer für Deinen Test, sodass Du in den kommenden drei Monaten problemlos innerhalb Deutschlands reisen kannst.
Nachbeobachtung: Antikörper bestehen mind. 6 Monate nach Impfung
Die Ergebnisse der Nachbeobachtung des US-Herstellers Moderna deuten darauf hin, dass Antikörper mindestens sechs Monate nach der zweiten Impfdosis bestehen bleiben. Doch Prof. Dr. Wilfried Watzl, Direktor des Instituts für Virologie der Universität Wien, warnt davor, dass man nicht pauschalieren kann, was die Immunantworten betrifft: „Die Wirkungsweise der Impfstoffe ist sehr unterschiedlich und kann je nach Impfstoff variieren.“ Deshalb ist es wichtig, die Ergebnisse der laufenden Studien weiterhin zu beobachten. Denn nur so können wir sicher sein, dass wir auch langfristig vor einer Ansteckung geschützt sind.
Impfungen vor Reise: So bist Du auf der sicheren Seite
Es ist wichtig, sich bei einer Reise vorher ausreichend zu informieren. Gerade für Erwachsene, die noch keine Auffrischungsimpfung erhalten haben, ist es wichtig zu wissen, dass das Zertifikat 270 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung gültig ist. Zudem solltest Du vor einer Reise auch überprüfen, ob Deine Impfungen noch aktuell sind. Denn bei einigen Impfungen ist es notwendig, diese regelmäßig aufzufrischen, damit sie wirksam bleiben. Wenn Du unsicher bist, kannst Du Dich auch beim Arzt über mögliche Impfungen informieren. So bist Du immer auf der sicheren Seite und musst Dir keine Sorgen machen.
USA Reisegenehmigung einfach online beantragen (ESTA)
Du willst in die USA reisen? Dann musst du ein sogenanntes Elektronisches System zur Reisegenehmigung (ESTA) beantragen. Mit dem ESTA bekommst du eine Reisegenehmigung für die USA, die deine Reise ermöglicht. Auf VisumAntrag.de kannst du das ESTA unkompliziert online beantragen. Dafür musst du nur ein paar Informationen wie deine persönlichen Daten, Reisedaten und Reisedokumente angeben. Du erhältst dann innerhalb von 48 Stunden eine Bestätigung deiner ESTA Anfrage. Für die Beantragung des ESTA musst du mit Kosten von 44,95 € pro Person rechnen.
ESTA Antrag für USA Reise: 72 Std. Bearbeitungszeit
Du hast vor, in die USA zu reisen und fragst Dich, wie lange es dauert, bis Dein ESTA Antrag genehmigt wird? Normalerweise dauert es 72 Stunden, bis Dein Antrag bearbeitet und bestätigt ist. Solltest Du einen Eilantrag stellen, kann es sein, dass der Antrag bereits nach etwas mehr als einer Stunde bearbeitet wird. So kannst Du die USA schneller bereisen, als Du denkst! Vergiss nicht, einen gültigen Reisepass mitzuführen, denn ohne diesen ist eine Einreise nicht möglich. Dieser muss mindestens noch sechs Monate über Deinen Aufenthalt in den USA hinaus gültig sein.
ESTA-Visum für die USA beantragen: Tipps & Infos
Du möchtest ein ESTA-Visum für die USA beantragen? Dann schau unbedingt auf der Webseite von ESTA-Online vorbei! Hier kannst du alle wichtigen Informationen zum ESTA-Antrag finden und kostenlos eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Auch das Ausfüllen des Antrags ist bei uns kein Problem. Unsere Experten helfen dir gerne dabei, deinen Antrag schnell und unkompliziert zu stellen. Alternativ kannst du dein Visum auch über die Webseite des US Department of Homeland Security (DHS) beantragen. Hier findest du ebenfalls alle relevanten Informationen und kannst direkt loslegen. Achte aber bitte unbedingt darauf, dass du auch wirklich alle Angaben korrekt ausfüllst, denn nur so kannst du sichergehen, dass dein ESTA-Antrag reibungslos bearbeitet wird.
Vollständig Geimpft: 3 Kriterien nach § 22a Infektionsschutzgesetz
Seit dem 19. März 2022 ist im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) geregelt, wer als vollständig geimpft gilt. Dazu müssen mehrere Kriterien erfüllt sein. Zunächst musst Du eine Impfung gegen SARS-CoV-2 erhalten haben, die mindestens 14 Tage zurückliegt. Dann musst Du noch eine weitere Impfung erhalten und zusätzlich einen PCR-Test machen lassen. Dieser muss mindestens 28 Tage nach der zweiten Impfung durchgeführt werden. Erst wenn alle drei Kriterien erfüllt sind, giltst Du als vollständig geimpft.
Impfen nach Corona-Infektion: Booster & Grundimmunisierung
Du hast dich mit dem Coronavirus infiziert und möchtest dich nun auch impfen lassen? Dann solltest du wissen, dass du nach einer Corona-Infektion ab 6 Monaten nach der vorangegangenen Infektion einen Booster bekommen kannst. Ungeimpfte Personen, die sich 2 Mal in einem Abstand von mindestens 3 Monaten infiziert haben, gelten dann als grundimmunisiert. Doch Vorsicht: Zur vollständigen Immunisierung müssen beide Impfungen in einem Abstand von mindestens 4 Wochen stattfinden. Also: Warte nicht zu lange mit der Impfung, dann kannst du bald wieder sorglos dein Leben genießen!
Einreise in die USA ab 12.06.2022: Impfung erforderlich
Du möchtest in die USA einreisen? Dann hast du ab dem 12.06.2022 im Prinzip schon mal gute Nachrichten: Denn ab dann mussst du keinen negativen COVID-Test und keinen Genesenennachweis mehr vorlegen. Allerdings ist zur Einreise weiterhin ein Nachweis über die vollständige Impfung erforderlich. Wenn du das nicht vorweisen kannst, ist eine Einreise nicht möglich. Wichtig zu wissen ist, dass die Vorschriften zur Einreise in die USA sehr dynamisch sind und sich ständig ändern können. Daher empfiehlt es sich, sich stets über die aktuellen Einreisebestimmungen zu informieren.
Zusammenfassung
Wenn du mit der Impfung reisen möchtest, hängt es davon ab, wo du hin möchtest. Es ist wichtig, dass du vor deiner Reise die Impfungen überprüfst, die für das Land, in das du reisen möchtest, erforderlich sind. Manche Länder erfordern, dass du bestimmte Impfungen vor dem Einreisen nachweisen kannst. Wenn du also zu einem bestimmten Ziel reisen möchtest, überprüfe, welche Impfungen du benötigst, und gehe dann zu deinem Arzt, um die Impfungen durchführen zu lassen.
Daher kann man guten Gewissens sagen, dass es sich lohnt, vor einer Reise zu prüfen, welche Impfungen man benötigt, um eine sichere und angenehme Reise zu ermöglichen. Somit ist es eine gute Idee, rechtzeitig mit einem Arzt zu sprechen, um sicherzustellen, dass Du auf Deiner nächsten Reise bestmöglich geschützt bist.